Einen Kotau machen

Einen Kotau machen
Einen Kotau machen
 
Am kaiserlichen Hof in China hatte man beim Begrüßungszeremoniell als Zeichen der Unterwerfung und Demut mit dem Kopf den Boden zu berühren. Der chinesische Ausdruck dafür ist kou tou (= mit dem Kopf [auf den Boden] schlagen). In die Umgangssprache ist die Wendung mit der Bedeutung »sich unterwürfig verhalten« eingegangen: Nachdem er vor dem neuen Minister seinen Kotau gemacht hatte, wurde er wieder in sein Amt eingesetzt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kotau — • Kotau einen/seinen Kotau machen (ugs.) »sich unterwürfig verhalten, nachgeben« Das um 1900 aufgekommene, besonders in dieser Wendung vorliegende Fremdwort »Kotau« entstammt dem chinesischen Hofzeremoniell und bezeichnet die Art, wie man sich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kotau — Ko|tau 〈m. 6〉 tiefe Verbeugung (der Chinesen) auf den Knien, bis die Stirn die Erde berührt ● (vor jmdm.) Kotau machen 〈fig.〉 sich (vor jmdm.) demütigen, (vor jmdm.) kriechen [<chin. ketou „schlagen (mit dem) Kopf“] * * * Ko|tau, der; s, s… …   Universal-Lexikon

  • unterordnen — 1. ausklammern, außer Acht/Betracht lassen, beiseitelassen, übergehen, vernachlässigen, zurücksetzen, zurückstellen; (geh.): hintansetzen, hintanstellen; (nordd.): außen vor lassen. 2. a) unterstellen, zuordnen, zuteilen, zuweisen. b) eingliedern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ducken — beschämen, blamieren, bloßstellen, demütigen, einschüchtern, entwürdigen, erniedrigen, in ein schlechtes Licht rücken/setzen, knebeln, mit Schmutz bewerfen, unterdrücken, verächtlich machen, zusetzen; (ugs.): heruntermachen, schlechtmachen, unter …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • demütigen — beleidigen, die Ehre abschneiden, durch den Schmutz ziehen, entehren, entwürdigen, erniedrigen, herabsetzen, herabwürdigen, in den Schmutz treten/ziehen, in ein schlechtes Licht rücken/setzen, in Misskredit bringen, in Verruf bringen, kränken,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wilhelm Heinrich Solf — Wilhelm Solf (1911) Signatur Wilhelm Solfs Wilhelm Heinrich Solf (* 5. Oktober 1862 in Berlin; † 6. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Theobald von Bethmann-Hollweg — Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und gipfelte in seiner Amtszeit als …   Deutsch Wikipedia

  • Chengzu — Yongle (chin. 永樂 / 永乐, Yǒnglè, W. G. Yung lo; * 2. Mai 1360 in Nanjing; † 12. August 1424 in Yumuchuan, Innere Mongolei) war der dritte chinesische Kaiser der Ming Dynastie und regierte seit dem 17. Juli 1402 das Kaiserreich. Sein Geburtsname war …   Deutsch Wikipedia

  • Ming Chengzu — Yongle (chin. 永樂 / 永乐, Yǒnglè, W. G. Yung lo; * 2. Mai 1360 in Nanjing; † 12. August 1424 in Yumuchuan, Innere Mongolei) war der dritte chinesische Kaiser der Ming Dynastie und regierte seit dem 17. Juli 1402 das Kaiserreich. Sein Geburtsname war …   Deutsch Wikipedia

  • Yung-lo — Yongle (chin. 永樂 / 永乐, Yǒnglè, W. G. Yung lo; * 2. Mai 1360 in Nanjing; † 12. August 1424 in Yumuchuan, Innere Mongolei) war der dritte chinesische Kaiser der Ming Dynastie und regierte seit dem 17. Juli 1402 das Kaiserreich. Sein Geburtsname war …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”